Viele Menschen fragen sich, was wissenschaftlich fundiert und was Scharlatanerie ist.
Die Veranstaltung Glück gehabt brachte Informationen über die aktuellen Forschungsbefunde der Glücksforschung.

Programm 28. März 2011

Glücklichen Eltern / Pädagogen gelingt es besser, Dinge zu tun, die das Glücklichsein ihrer Kinder fördern:
sie orientieren sich an den Stärken, sie sind und schaffen Vorbilder, sie übertragen Verantwortung und schätzen ihre Familie.
Sie setzen richtige und maßvolle Ziele, ermutigen und blicken mit Zuversicht in die Zukunft.
Sie sind dankbar für das Leben wie es heute ist und lenken die Aufmerksamkeit auf die positiven Aspekte des Lebens.

Vortrag-Prof. Dr. Hilke Brockmann 28. März 2011

Prof. Dr. Hilke Brockmann studierte Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften und öffentliches Recht im In- und Ausland .
.
In ihrer Promotion erforschte sie die Lebensstile älterer Menschen.
.
Das Thema war marktgängig und eröffnete ihr eine Mitarbeit im Labor für Langlebigkeitsforschung am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock.

Nach zahlreichen Mortalitätsstudien und einem Wendepunkt in ihrem familiären Leben widmete sie sich der Ungleichsforschung und der Glücksforschung